
Schulvisitation
Die jüngste Schulvisitation fand in der Zeit vom 13.11.- 15.11.19 statt.
Wir konnten die Visitation mit sehr guten und guten Ergebnissen abschlließen.
2011
In der Zeit vom 08.03.11 bis zum 10.03.11 erfogte die Visitation an unserer Schule. An drei Tagen wurde unsere Arbeit analysiert und eingeschätzt. Mit Hilfe von Unterrichtsbesuchen, Interviews und über die Durchsicht von Schulunterlagen verschafften sich zwei Mitarbeiterinnen des Ministeriums u.a. einen Überblick zur Unterrichtsqualität, zum Schulklima und Management.
Am 10.03.11 erhielten wir eine erste Rückmeldung- ein gutes Zeugnis unserer täglichen Arbeit. Neben dem durchaus positiven Feedback wurden Reserven verdeutlicht und Hinweise zu deren Erschließung gegeben. Mit dem Abschlussbereicht des Visitatorinnenteams endete die dreitägige Stippvisite an unserer Schule. Außer dem Kollegium waren auch Frau Hill (Schulverwaltungsamt) und Elternvertreter dabei, als das Ergebnis verkündet wurde. Die Schulkonfrerenz wird in ihrer nächsten Zusammenkunft Kenntnis darüber erhalten.
Da sie zum Ende des Schuljahres krankheitsbedingt nicht mehr tagen konnte, wurde dieser Themenschwerpunkt in das neue Schuljahr verschoben.
Die Schulkonferenz ist das Gremium, das darüber entscheidet, ob die Ergebnisse veröffentlicht werden... und wenn ja, in welcher Form das geschehen sollte.
Am 20.09.11 ist die Enscheidung dazu gefallen- Die Ergebnisse der Visitation können
hier
nachgelesen werden.
Rückblick:
Tag 1 der Visitation- Gegen 10.30 Uhr standen alle Zeichen auf "Präsentation". Die Schule erhielt zum Auftakt der Visitation die Gelegenheit, sich den Gästen vorzustellen. Anschließend war ein Schulrundgang geplant. Nach der Mittagspause gab es die ersten Unterrichtsbesuche. Gegen 15.15 Uhr folgten aneinandergereiht die Interviews...zunächst mit dem sonstigen pädagogischen Personal, anschließend mit der Schulleitung und am Abend mit den Eltern, das gegen 20.00 Uhr endete...ein langer Tag für alle Beteiligten.
Tag 2 der Visitation- Es standen vornehmlich Unterrichtsbesuche an. Mittags bekamen Schüler Gelegenheit, sich in einem Gespräch mit den Visitatorinnen zu äußern. Am Nachmittag fand das Interview mit den Lehrkräften statt. Gegen 16.50 Uhr war dann schließlich auch dieser Programmpunkt abgearbeitet.
Der letzte Tag der Visitation. Ab 8.00 Uhr folgten nochmals Unterrichtsbesuche . Im Laufe des Vormittags konnten noch offene Fragen seitens der Visitatorinnen mit der Schulleitung geklärt werden. Gegen 13.30 Uhr wurde ein Zwischenresümee gezogen, das im Vorfeld der Präsentation der Ergebnisse an Frau Resch ausgehändigt worden war. Ab 16.00 Uhr erhielten dann das Kollegium und interessierte Vertreter der Schulöffentlichkeit ein zusammenfassendes Feedback der Visitation.
Jeder Qualitätsbereich unterscheidet Profilmerkmale. Diese wurden eingeschätzt. Dabei bedeuten die Zahlen in Klammern:
1- überwiegend schwach, 2- eher schwach als stark, 3- eher stark als schwach, 4- überwiegend stark
Nachfolgend ist die Zusammenstellung der Ergebnisse nachzulesen. Die Schulleitung gibt darüber hinaus ggf. gern Auskunft zu detaillierten Anfragen.
QUALITÄTSBEREICH 1- Ergebnisse der Schule (ohne Wertung)
Profilmerkmal 1 - Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
Profilmerkmal 2- Bildungsweg und Schulabschlüsse
Profilmerkmal 3- Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, der Lehrerinnen und Lehrer sowie des sonstigen pädagogischen Personals.
QUALITÄTSBEREICH 2- Lehren und Lernen –Unterricht
Profilmerkmal 4 (3)
Die Schule verfügt über schuleigene Lehrpläne mit abgestimmten Zielen und Inhalten.
Profilmerkmal 5 (3)
Der Unterricht ist zweckmäßig organisiert, die Lehr-und Lernzeit wird intensiv genutzt.
Profilmerkmal 6 (3)
Die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen im Unterricht einen aktiven Lernprozess der Schülerinnen und Schüler
Profilmerkmal 7 (3)
Der Unterricht ist strukturiert und methodisch vielfältig.
Profilmerkmal 8 (3)
Das pädagogische Verhalten der Lehrerinnen und Lehrer bildet die Grundlage für ein förderliches Klassen-und Arbeitsklima.
Profilmerkmal 9 (3)
Das Handeln der Lehrkräfte ist auf individuelle Förderung und Differenzierung ausgerichtet.
Profilmerkmal 10 (3)
Die Schule unterstützt und fördert die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess.
Profilmerkmal 11 (3)
Die Schule arbeitet mit einem transparenten Konzept für Leistungsanforderungen, -kontrollen und -bewertung.
QUALITÄTSBEREICH 3- Schulkultur
Profilmerkmal 12 (4)
Die Schule unterstützt und fördert die individuelle Berufs-und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler.
Profilmerkmal 13 (4)
Die Schule ermöglicht eine aktive Beteiligung der Schülerinnen, Schüler und Eltern am Schulleben.
Profilmerkmal 14 (3)
Die Schule kooperiert verbindlich mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern.
QUALITÄTSBEREICH 4- Führung und Schulmanagement
Profilmerkmal 15 (4)
Die Schulleiterin/ der Schulleiter stärkt die Schulgemeinschaft durch eigenes Vorbild und zeigt Führungsverantwortung.
Profilmerkmal 16 (3)
Die Schulleitung unterstützt und sichert den Aufbau eines funktionsfähigen Qualitätsmanagements.
Profilmerkmal 17 (3)
Die Schulleitung plant die Maßnahmen zur Unterrichtsorganisation effektiv und transparent für die Beteiligten.
QUALITÄTSBEREICH 5- Professionalität der Lehrkräfte
Profilmerkmal 18 (3)
Die Schule stärkt die Professionalität der Lehrkräfte und fördert die Teamentwicklung im Kollegium.
QUALITÄTSBEREICH 6- Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung
Profilmerkmal 19 (2)
Schulleitung, Lehrkräfte und die zuständigen Gremien der Schule ergreifen Maßnahmen, um die Qualität der Schule, des Unterrichts und der außerunterrichtlichen Angebote zu sichern und zu verbessern.